Der Marshmallow-Test

Der Marshmallow-Test ist ein vom Psychologen Walter Mischel entwickeltes Experiment, das inzwischen seit mehr als 40 Jahren läuft. Es ist ein Experiment zum Belohnungsaufschub. In Einzelsitzungen wird den Kindern ein begehrtes Objekt vor Augen geführt, beispielsweise ein Marshmallow. Der Versuchsleiter teilt dem jeweiligen Kind mit, dass er für einige Zeit den Raum verlassen wird, und verdeutlichte ihm, dass es ihn durch Betätigen einer Glocke zurückrufen kann und dann einen Marshmallow erhält. Würde es aber warten, bis der Versuchsleiter von selbst zurückkehrte, erhält es zwei Marshmallows. Hatte das Kind die Glocke nicht betätigt, kehrte der Versuchsleiter gewöhnlich nach 15 Minuten zurück.
Bereits ein Jahrzehnt später konnte belegt werden, dass je länger die Kinder im ursprünglichen Experiment gewartet hatten, desto kompetenter wurden sie als Heranwachsende in schulischen und sozialen Bereichen beschrieben, und desto besser konnten sie mit Frustration und Stress umgehen sowie Versuchungen widerstehen; darüber hinaus zeigten sie auch eine tendenziell höhere schulische Leistungsfähigkeit.

Das unten gezeigte Video verschärft die Situation für die Kinder noch dadurch, dass der Marshmellow nicht mit einer Glocke herbeigerufen wird, sondern bereits vor ihren Augen thront.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert